SPHERY RESEARCH TEAM
Wir glauben, dass Forschung in Kombination mit nutzerzentriertem Design der Schlüssel zum Erfolg ist. Zwei Sphery-Mitglieder konzentrieren sich stark auf die Durchführung neuer Studien und die ständige Weiterentwicklung unseres Forschungszentrums. Bitte werfen Sie einen Blick auf ihre Forschungsergebnisse und klicken Sie auf die RG-ID unten.
forschungsbereiche
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

[ExerCube] Research
PLUNDER PLANET
2016 – 2018
Da der [ExerCube] auf Basis der Erkenntnisse aus einem interdisziplinären Forschungs- & Entwicklungsprojekt (TU Darmstadt und Zürcher Hochschule der Künste) entstand, sind hier einige der Studien bzw. Publikationen zum Vorgängerprojekt «Plunder Planet» aufgelistet:
Design and Evaluation of a Dynamically Adaptive Fitness Game Environment for Children and Young Adolescents
Martin-Niedecken, A. L., & Götz, U.
2016, October
Go with the Dual Flow: Evaluating the Psychophysiological Adaptive Fitness Game Environment “Plunder Planet”
Martin-Niedecken, A. L., & Götz, U.
2017, November
Designing for bodily interplay: engaging with the adaptive social exertion game Plunder Planet
Martin-Niedecken, A. L.
2018, June
Noch vor der Gründung des ZHdK-SpinOffs im März 2018, begannen wir in enger Kooperation mit unseren internationalen und interdisziplinären Forschungspartnern mit der wissenschaftlichen und partizipativen Weiterentwicklung des [ExerCube]s. Dabei standen immer die Attraktivität sowie die Effektivität des Produktes im Mittelpunkt.
[ExerCube]
2018 – Heute
Die folgenden drei Studien fokussierten sich vor allem auf den partizipativen Designansatz, der hinter dem [ExerCube] steckt. Es ging also vor allem darum herauszufinden, welche Spielmechaniken und -gestaltungen bei der Zielgruppe am besten ankommen. Auch erste Indizien hinsichtlich der Effektivität des Trainings im ExerCube haben wir hier gesammelt:
The ExerCube: Participatory Design of an Immersive Fitness Game Environment
Martin-Niedecken, A. L., & Mekler, E. D.
2018, November
ExerCube vs. Personal Trainer: Evaluating a Holistic, Immersive, and Adaptive Fitness Game Setup
Martin-Niedecken, A. L.,
Rogers, K., Turmo Vidal, L.,
Mekler, E. D., & Márquez Segura, E.
2019, May
Towards Socially Immersive Fitness Games: An Exploratory Evaluation Through Embodied Sketching
Martin-Niedecken, A. L.,
Márquez Segura, E., Rogers, K.,
Niedecken, S., & Turmo Vidal, L.
2019, October